Versiegeln von Parkett

Grundsätzlich muss jeder Parkettboden in einer geeigneten Art und Weise behandelt werden, zum Beispiel durch Ölen oder Versiegeln mit Lack. Andernfalls würde der Boden schon nach kurzer Zeit unansehnlich werden, die offenporige Oberfläche würde Feuchtigkeit aufnehmen, was den gesamten Boden aufquellen lässt. Die Oberfläche wäre dann nicht mehr glatt und würde außerdem hässliche Verfärbungen aufweisen.

Die dauerhafteste Form, einen Parkettboden in seiner Oberfläche zu versiegeln, besteht in der Verarbeitung eines speziellen Lackes. Dieser bildet auf der Oberfläche einen Film, der als widerstandsfähige Schicht äußere Einflüsse von der Holzoberflächen abhalten soll. Meist wird ein solcher Parkettlack in mehreren Gängen verarbeitet. Er kann entweder aufgesprüht oder mit einer Rolle beziehungsweise einem Flächenstreichwerkzeug aufgebracht werden.

Selbstverständlich sollte der Boden vor der Versiegelung mit Lack absolut sauber und frei von Feuchtigkeit und Staub sein. Der Lack wird anschließend in mehreren Schichten aufgetragen. Jede Schicht wird in einer bestimmten Verarbeitungsrichtung aufgebracht. Dabei ist es sehr wichtig, diese Verarbeitungsrichtung genau einzuhalten, wenn das Ergebnis anschließend auch optisch ansprechend ausfallen soll. Bei manchen Parkettböden kann es notwendig werden, zwischen dem Aufbringen der einzelnen Lackschichten die Oberfläche wieder etwas anzuschleifen.

Wichtig ist außerdem, während der Verarbeitung des Parkettlacks darauf zu achten, dass die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit sich in einem idealen Rahmen befinden. Optimal ist hierbei eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad sowie eine möglichst geringe Luftfeuchtigkeit, damit der frische Lack keine Feuchtigkeit einschließen kann. Nach dem Auftragen des Lacks sollte der Raum ausgiebig gelüftet werden, es sei denn, draußen herrschen besonders hohe oder besonders frostige Temperaturen.

Die richtige Verarbeitung von Lack

Wichtig ist außerdem, während der Verarbeitung des Parkettlacks darauf zu achten, dass die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit sich in einem idealen Rahmen befinden. Optimal ist hierbei eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad sowie eine möglichst geringe Luftfeuchtigkeit, damit der frische Lack keine Feuchtigkeit einschließen kann. Nach dem Auftragen des Lacks sollte der Raum ausgiebig gelüftet werden, es sei denn, draußen herrschen besonders hohe oder besonders frostige Temperaturen.

Grundsätzlich ist immer die Herstellerempfehlung zur Verarbeitung eines Lackes zu beachten.